UnserNetz.
Fast geschafft: In den letzten Tagen ist die Zahl der abgeschlossenen Vorverträge täglich enorm angestiegen. „Das ist ein starkes Signal aus unserer Region.“, sagte der Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitband Altmark (ZBA), Andreas Kluge, am Freitag (1. Februar) in Salzwedel. Die Verbandsversammlung habe sich am Donnerstag für den Vorschlag der Bürgermeister und Landräte der Altmark ausgesprochen, die Frist für die Einreichung der Vorverträge von an Glasfaseranschlüssen interessierten Einwohnern zu verlängern, um jeden Altmärker die Möglichkeit zu geben, bis 28. Februar einen Vorvertrag für einen geförderten Glasfaseranschluss abzuschließen.“
In dieser Woche startet der Glasfaser-Ausbau in der Altmark. Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) verlegt zusammen mit dem Partner GasLine eine sogenannte Leerrohr-Trasse. „Es handelt sich dabei um die Hauptschlagader für die zukünftige Erschließung der Region mit ultraschnellem Internet“, sagte ZBA-Geschäftsführer Andreas Kluge zum Baustart am Montag (14. Januar) in Waddekath (Grenze zu Niedersachsen).
Am 29. November wurde durch die VerkehrsMedien Sachsen-Anhalt der PVGS Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH in Salzwedel ein Bus übergeben, der ab sofort als Botschafter für das Altmarknetz in der Region Salzwedel unterwegs ist. Des Weiteren wurde von der stendalbus GmbH ein Bus als Botschafter für die Region Stendal übergeben.
Speedy! Schüler werden Entwickler
Die Gewinner des Speedy Projektes in der Altmark stehen fest
Jetzt geht's los! Der ZBA startet ersten Aufschlag mit Informationen zum geförderten Breitbandbandausbau mit Glasfasern bis ins Haus.
Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) steht nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Pilotgebiet „Arneburg“ in den Startlöchern. Ziel ist es, die Altmark in weiteren drei neuen Projektgebieten mit einer zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur – Glasfaserleitungen bis ins Haus – zu erschließen.
Das gilt für die Altmark in besonderem Maße. So wurde auf dem Regionenworkshop am 30. August auf
Gut Zichtau im Rahmen der deutschlandweiten Reihe viele Fragen, Herausforderungen, Lösungsideen und Praxisbeispiele diskutiert. Das Format bleibt dabei bei weitem nicht nur theoretisch sondern bezieht erfolgreiche Modelle in den Austausch zwischen Bundes-, Landes- und der kommunalen Ebenen mit ein. Initiiert wurde der Tag vom Altmarkkreis Salzwedel, dem Zweckverband Breitband Altmark, der Initiative Intelligente Vernetzung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt hat im März 2018 seine digitale Agenda veröffentlicht.
Regionen-Workshop „Smart Cities & Regions“ am Do., 30.08.2018
Zukunft wird vor Ort gemacht – Regionen-Workshop „Smart Cities & Regions“ am 30.08.2018 im Altmarkkreis Salzwedel auf Gut Zichtau
=== Pilotgebiet: Cluster 1 ===
1041 Anschlüsse sind im Cluster 1 aktuell gebaut
1016 Anschlüsse an DNS:NET Internet Service GmbH übergeben
Die Tiefbauarbeiten sind in allen Losen weitestgehend abgeschlossen.
Die Firma Elektro König schließt z. Zt. die restlichen Hausanschlüsse in Wischer, Storkau, Chausseehaus Hassel und anschließend in Lindtorf an.
=== Veranstaltungen ===
Am 14.06.2018 von 10:00 bis 15:00 Uhr veranstaltet der Zweckverband Breitband Altmark im Rathaus Arendsee (Sitzungssaal) den
Workshop - Das DigiNetz-Gesetz und seine Bedeutung für Kommunen und Landkreise