Bagger _18

Vergaben der ersten Baulose nun öffentlich!

Für die Projektgebiete 1-3 können die Ausschreibungsunterlagen herunterladen werden:

Breitbandausbau, Projektgebiet 1, Baulos 1 Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-040518

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9RG/documents

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9RG

Breitbandausbau, Projektgebiet 2, Baulos 1 Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-040517

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9R0/documents

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9R0

Breitbandausbau Altmark, Projektgebiet 3, Baulos 1 Referenznummer der Bekanntmachung: BT_6233_BL1

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9R8/documents

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU4D9R8

Bitte an alle Tiefbauunternehmen weiterleiten!

Viele Grüße

das Team des ZBA

Baulos2_pg3_große-karte_reduce

Zweiter Bauabschnitt im PG3 benannt.

Liebe Bürger,

wie angekündigt veröffentlichen wir alle zwei Monate die weiteren Baubereiche unseres Großprojektes.

Jedes Projektgebiet ist in weitere Baubereiche untergliedert, die einzeln an Tiefbaufirmen vergeben werden.

Nach dem ersten Bereich Apenburg-Winterfeld können wir heute den zweiten Baubereich bekannt geben.

Es handelt sich dabei um den Bereich Dähre, Kuhfelde, Diesdorf, Rohrberg, Wallstawe und Jübar.

Wir bitten daran zu denken, dass es sich bei den genannten Ortslagen auch um teilweise Erschließungen handeln kann.

Es werden durch uns nur die sogenannten "weißen" Flecke erschlossen.

Im neuen Baubereich werden folgende Ortslagen berücksichtigt:

PG3 – Popbereich Ellenberg/Haselhorst (2 Popbereiche)

Dähre – (Markau, Holzhausen, Wiewohl, Lagendorf, Bonese, Rustenbeck, Dahrendorf, Kortenbeck, Eickhorst, Dähre, Winkelstedt, Kleistau (Wendischhorst), Siedendolsleben, Fahrendorf, Hohendolsleben, Schmölau)

Kuhfelde – (Wötz, Hohenlangenbeck, Kuhfelde, Schieben, Leetze, Siedenlangenbeck, Vitzke, Püggen, Wöpel)

Rohrberg – (Groß Bierstedt, Klein Bierstedt) 

Flecken-Diesdorf – ( Dülseberg, Schadewohl, Schadeberg, Dankensen, Abbendorf, Hohenböddenstedt, Peckensen, Hohengrieben, Mehmke, Wüllmersen, Diesdorf, Reddigau, Höddelsen, Bergmoor, Waddekath, Haselhorst, Lindhof, Neuekrug, Molmke )

Wallstawe – ( Deutschhorst, Nipkendey, Ellenberg, Wiersdorf, Wallstawe, Hilmsen, Gieseritz, Umfelde)

Jübar – (Bornsen, Hannum, Jübar, Neuenstall, Gladdenstedt, Nettgau-Werk, Lüdelsen, Drebenstedt)

Popstandorte: Ellenberg und Haselhorst

Adresspunkte: 2221

Mit freundlichen Grüßen

das Team des ZBA

Baulos2_pg2_große-karte_reduce

Zweiter Bauabschnitt im PG2 benannt

Liebe Bürger,

wie angekündigt veröffentlichen wir alle zwei Monate die weiteren Baubereiche unseres Großprojektes.

Jedes Projektgebiet ist in weitere Baubereiche untergliedert, die einzeln an Tiefbaufirmen vergeben werden.

Nach dem ersten Bereich Kalbe Nordost und Bismark Nordost können wir heute den zweiten Baubereich bekannt geben.

Es handelt sich dabei um Teilbereiche von Arendsee und Seehausen.

Wir bitten daran zu denken, dass es sich bei den genannten Ortslagen auch um teilweise Erschließungen handeln kann.

Es werden durch uns nur die sogenannten "weißen" Flecke erschlossen.

Im neuen Baubereich werden folgende Ortslagen berücksichtigt:

PG2 – Popbereich Seehausen West/ Arendsee Südost (2 Popbereiche)

Seehausen – (Einwinkel, Kossebau, Rathsleben, Gagel, teilw. Lückstedt, teilw. Stapel, Dewitz, Bretsch, Priemern, Drüsedau, Losse, Tannenkrug, Lindenberg, Jeggel, Gerichsee, Wilhelshof, Vielbaum, Krüden, Groß Hozhausen, teilw. Geestgottberg, Barsberge, teilw. Seehausen)

Arendsee – (Neulingen, Leppin, Charlottenhof, Gestien, teilw. Genzien, Höwisch, Zehren, teilw. Harpe, teilw. Kleinau, teilw. Fleetmark, teilw. Schernikau, teilw. Binde, Gewerbegebiet Mechau, teilw. Kläden, teilw. Lübbars, Lohne, Kerkau, Ortwinkel, Dessau, Sanne, Kerkuhn, Vissum, Kassuhn, Thielbeer, Zühlen, Ritzleben, Kraatz)

Popstandorte: Sanne und Zehren

Adresspunkte: 1915

Mit freundlichen Grüßen

das Team des ZBA

Baubereich2 PG I_große_Karte_klein_reduce

Zweiter Bauabschnitt im PG1 benannt.

Liebe Bürger,

wie angekündigt veröffentlichen wir alle zwei Monate die weiteren Baubereiche unseres Großprojektes.

Jedes Projektgebiet ist in sechs Baubereiche untergliedert, die einzeln an Tiefbaufirmen vergeben werden.

Nach dem ersten Bereich Tangermünde, dem zweiten Bereich Osterburg/Arneburg-Goldbeck können wir heute den dritten Baubereich bekannt geben.

Es handelt sich dabei um den Bereich Wust/Klietz.

Wir bitten daran zu denken, dass es sich bei den genannten Ortslagen auch um teilweise Erschließungen handeln kann.

Es werden durch uns nur die sogenannten "weißen" Flecke erschlossen.

Im neuen Baubereich werden folgende Ortslagen berücksichtigt:

Name: Popbereich – Klietz / Wust
Lage: Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
Gemeinden: Klietz, Neuermark-Lübars, Scharlibbe, Ferchels, Mahlitz, Neuwartensleben, Nierow, Hohengöhren, Schönhausen-Damm, Hohengöhren-Damm, Fischbeck, Wust, Briest, Kabelitz, Melkow, Sydow, Wust-Damm, Wust-Siedlung, Schönfeld

POP-Standorte: Klietz und Wust
Adressen: 1502 erschließbare Anschlusspunkte

Mit freundlichen Grüßen

das Team des ZBA

HomeOffice_klein

Der ZBA im HomeOffice

Liebe Mitbürger,

auch den ZBA hat die Krise natürlich beeinflusst. Allerdings haben wir frühzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen. So wurden alle Projekttreffen in Telefonkonferenzen umgewandelt. Alle Vororttermine wegen Besichtigungen von Kabelanlagen finden nur unter strikter Einhaltung der Regeln des Robert-Koch-Instituts statt. Jeglicher physischer Kontakt ist auf das Minimum reduziert wurden.

Zusätzlich arbeiten alle Kollegen hauptsächlich aus dem HomeOffice heraus. Eine Notbesetzung im ZBA in der Bahnhofstraße in Salzwedel ist vorhanden, die Bürgersprechstunden entfallen natürlich vorerst.

Kontaktaufnahme bitte per Telefon, ZBA-App oder per Mail!

Wir danken für Ihr Verständnis.

Das Team des ZBA

diesdorf

ZBA-App ist draußen

Der ZBA hat im Rahmen der Verbesserung der Kommunikation zum Bürger eine App beauftragt und heute veröffentlicht! Für die Erstellung der App konnte die Firma DevLabor Salzwedel gewonnen werden.

In der App werden jede Woche und bei Bedarf aktuelle Informationen zum Ausbau in den Projektgebieten präsentiert. Der Bürger kann die Neuigkeiten nach Projektgebieten und sogar nach Baulosen filtern, um immer gezielt auf den neuesten Stand zu sein.

Die kurz vor Baustart stattfindenden Informationsveranstaltungen werden unter dem Punkt Veranstaltungen zeitnah veröffentlicht.

Über den Punkt Verfügbarkeitscheck, kann wie gewohnt geprüft werden, ob die eigenen Adresse im derzeitigen Fördervorhaben ausgebaut werden kann.

Unter Ausbaugebiete werden die bekanntgegebenen Baulose gezeigt. Diese Karte wird mit jeder weiteren Benennung der nächsten Baulose erweitert.

Häufige Fragen zum Breitbandausbau sowie Erklärvideos sind ebenfalls in der App abrufbar und sollen umfassend informieren.

Auch kann man direkt Kontakt zu den Projektleitern aufnehmen, oder generelle Anfragen über den Punkt Kontakt absenden.

Eine Beantwortung ist innerhalb einer Woche angestrebt.

Wir freuen uns dem Bürger hier ein tolles neues Instrument an die Hand geben zu können.

Die App ist unter folgenden direkten Links in den jeweiligen Stores verfügbar:

ZBA: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.devlabor.app_zba
ZBA: https://apps.apple.com/de/app/breitband-altmark/id1489582018

Das Team des ZBA

Ausschreibungen für alle Projektgebiete auf EU-Plattformen veröffentlicht

Der ZBA hat die Bestätigung erhalten, dass alle Projektgebiete auf den EU-Plattformen vorangekündigt wurden. Somit ist der Schritt in Richtung schnelle Vergabeverfahren erfolgt. Ab Mitte März sollen die Vergaben dann mit allen Leistungsverzeichnissen der ersten Baulose veröffentlicht werden. In jedem Projektgebiet wird mit einem ersten Baulos gestartet. Alle zwei Monate werden dann die folgenden Baulose in den Projektgebieten ausgeschrieben und vergeben. Nach derzeitigem Stand wird eine Beauftragung der Bauunternehmen Mitte Mai erfolgen können.

Die Ankündigungen der Ausschreibungen sind auch bereits auf den Plattformen der Bundes- sowie Landesförderung veröffentlicht.

Hier die entsprechenden Links:

Projektgebiet 1: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:46990-2020:HTML:DE:HTML&tabId=1&tabLang=de

Projektgebiet 2: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:60699-2020:HTML:DE:HTML&tabId=1&tabLang=de

Projektgebiet 3: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:52542-2020:HTML:DE:HTML&tabId=1&tabLang=de

Baustart PG III_Karte_groß-1_klein

Erstes Ausbaugebiet im Projektgebiet 3 LK Altmarkkreis

- Altmarkkreis LOS1 startet um Apenburg -

Heute konnte der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) den Vertretern der Gemeinden und Landrat Michael Ziche die frohe Botschaft überbringen. Ein großer Bereich rund um Apenburg wird das erste Ausbaulos des Projektgebietes 3 im Altmarkkreis Salzwedel. In enger Abstimmung mit den Planern des ZBA wurden die technische Machbarkeit, die Geschwindigkeit der Genehmigungsverfahren der Kommunen und die Anschlussquoten in allen Bereichen des Projektgebietes verglichen. Die VG Beetzendorf-Diesdorf konnte hier alle Vorteile innerhalb von Apenburg-Winterfeld auf sich vereinen und somit als erstes Ausbaulos festgelegt werden. Zusätzlich werden weitere Teile des Altmarkkreises ebenfalls im ersten Ausbaulos mit erschlossen. Dazu gehören Ortsteile von Klötze, Kuhfelde sowie ein großer Teil von Beetzendorf selbst.

„Einer muss nun mal der Erste sein. Laut Plan werden alle zwei Monate die weiteren Lose ausgeschrieben und es geht zügig weiter.“ teilt Andreas Kluge Verbandsgeschäftsführer mit.

Jedes der drei Projektgebiete in der Altmark wird weiter in kleinere Baulose aufgeteilt. In einem der Baulose wird gestartet und in kurzer Folge alle weiteren Baulose bekannt gegeben, ausgeschrieben und der Baustart erfolgt.

Im LOS 1 - Apenburg beabsichtigt der ZBA mehr als 1400 absolut ländliche echte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus der Bürger zu realisieren. Nach Cluster 1 im LK Stendal mit über 1100 Anschlüssen startet nun auch der Altmarkkreis ins Gigabitzeitalter.

Das erste Ausbaugebiet des Projektgebietes 3 im Detail:

Name:                 Los 1 – Apenburg 

Ortsteile:              Apenburg-Winterfeld: Altensalzwedel, Saalfeld, Hagen, Baars, Recklingen, Winterfeld, Klein-Apenburg, Apenburg (teilweise), Quadendambeck, Rittleben

Beetzendorf: Groß Gischau, Klein Gischau, Käcklitz, Stapen, Audorf, Hohentramm, Siedengrieben, Poppau, Sieben Linden, Beetzendorf (rechts der Bahnstrecke), Bandau (rechts der Bahnstrecke)

Kuhfelde: Valfitz, Schieben, Siedenlangenbeck (südlich der Bahntrasse), Wöpel

Klötze: Siedentramm, Neuendorf, Hohenhenningen

Pop-Standort:      Apenburg

v.l.n.r. Michael Ziche Landrat Altmarkkreis Salzwedel, Michael Olms Verbandsgemeindebürgermeister Beetzendorf-Diesdorf, Lothar Köppe Bürgermeister Beetzendorf, Ninett Schneider Bürgermeisterin Apenburg-Winterfeld, Uwe Bartels Bürgermeister Stadt Klötze, Andreas Kluge Geschäftsführer ZBA, Henning Kipp Projektleiter ZBA Projektgebiet 3, Christian Pospiech Projektmitarbeiter ZBA Projektgebiet 3
LOS 1 - Apenburg im Detail
Baustart PG II_Karte groß-1_klein

Erstes Ausbaugebiet im Projektgebiet 2 LK Stendal und LK Altmarkkreis Salzwedel

- Bismark Nordost und Kalbe Nordost werden erstes Ausbaulos  -

Der Zweckverband Breitband Altmark informiert:

Heute konnte der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) den Bürgermeistern Annegret Schwarz und Karsten Ruth die frohe Botschaft überbringen. Bismark Nordost und Kalbe Nordost werden das erste Ausbaulos des Projektgebietes 2 im Landkreis Stendal und Landkreis Altmarkkreis Salzwedel.

In enger Abstimmung mit den Planern des ZBA wurden die technische Machbarkeit, die Geschwindigkeit der Genehmigungsverfahren der Kommunen und die Anschlussquoten in allen Bereichen des Projektgebietes verglichen.

Der Bereich konnte hier alle Vorteile auf sich vereinen und somit als erstes Ausbaulos festgelegt werden.

„Einer muss nun mal der Erste sein. Laut Plan werden alle zwei Monate die weiteren Lose ausgeschrieben und es geht zügig weiter.“ teilt Andreas Kluge Verbandsgeschäftsführer mit.

Jedes der drei Projektgebiete in der Altmark wird weiter in kleinere Baulose aufgeteilt. In einem der Baulose wird gestartet und in kurzer Folge alle weiteren Baulose bekannt gegeben, ausgeschrieben und der Baustart erfolgt.

Im LOS 1 - Bismark  Kalbe beabsichtigt der ZBA mehr als 680 absolut ländliche echte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus der Bürger zu realisieren. Nach Cluster 1 mit über 1100 Anschlüssen starten nun auch Bismark und Kalbe ins Gigabitzeitalter.

„Es ist besonders schön zu sehen, dass die hohen Anstrengungen der Akquise von diesem Erfolg gekrönt sind.“ teilte Annegret Schwarz Einheitsgemeinde Bürgermeisterin mit.

Karsten Ruth ergänzte: „Letztendlich führen die langen Phasen der Vorbereitung um den Breitbandaus nun endlich in die praktische Umsetzung. Wir freuen uns das ein Teil von Kalbe dabei ist.“

Das erste Ausbaugebiet im Detail:

Projektgebiet 2 (LK SDL/LK AMK)

Name:                 Los 1 – Bismark Nordost & Kalbe Nordost

Ortsteile:              Bismark: Biesenthal, Späningen, Schönebeck, Meßdorf(nur die

Außenbereiche), Möllenbeck, Dobberkau, Hohenwulsch (außer  westlich der

Amerikalinie Stendal-Uelzen), Schorstedt, Grävenitz, Firedrichsfleiß,

Freidrichshof  

Kalbe: Packebusch, Hagenau, Beese (östlich der Amerikalinie

Stendal-Uelzen)

Pop-Standort:    Schönebeck

v.l.n.r. Andreas Kluge Geschäftsführer ZBA, Karsten Ruth Einheitsgemeinde Bürgermeister Kalbe (Milde), Sylvia Schwiertz Stadt Bismark, Annegret Schwarz Einheitsgemeinde Bürgermeisterin Bismark, Dirk Benecke Projektleiter ZBA Projektgebiet 2
LOS 1 – Bismark Nordost Kalbe Nordost
Baustart PG I_große_Karte-1_klein

Erstes Ausbaugebiet im Projektgebiet 1 LK Stendal

- Tangermünde wird erstes Ausbaulos -

Der Zweckverband Breitband Altmark informiert:

Heute konnte der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) dem Bürgermeister Jürgen Pyrdok und Haupt- und Personalamtsleiter Steffen Schilm die frohe Botschaft überbringen. Der ländliche Bereich um Tangermünde wird das erste Ausbaulos des Projektgebietes 1 im Landkreis Stendal.

In enger Abstimmung mit den Planern des ZBA wurden die technische Machbarkeit, die Geschwindigkeit der Genehmigungsverfahren der Kommunen und die Anschlussquoten in allen Bereichen des Projektgebietes verglichen.

Tangermünde konnte hier alle Vorteile auf sich vereinen und somit als erstes Ausbaulos festgelegt werden.

„Einer muss nun mal der Erste sein. Laut Plan werden im Abstand von jeweils zwei Monaten die weiteren Lose ausgeschrieben und es geht zügig weiter,“ teilt Andreas Kluge Verbandsgeschäftsführer mit.

Jedes der drei Projektgebiete in der Altmark wird weiter in kleinere Baulose aufgeteilt. In einem der Baulose wird gestartet und in kurzer Folge alle weiteren Baulose bekannt gegeben, ausgeschrieben und der Baustart erfolgt.

Im LOS 1 -Tangermünde beabsichtigt der ZBA mehr als 600 absolut ländliche echte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus der Bürger zu realisieren. Nach Cluster 1 mit über 1100 Anschlüssen startet nun auch Tangermünde ins Gigabitzeitalter.

Das erste Ausbaugebiet im Detail:

Projektgebiet 1 (LK SDL)

Name:                 Los 1 – Tangermünde

Ortsteile:              Bölsdorf (Köckte), Buch, Grobleben, Hämerten (tlw.), Langensalzwedel, Miltern, Demker (Elversdorf), (weiße Flecken)

Pop-Standort:     Tangermünde   

v.l.n.r. Ronald Haag Projektleiter ZBA PG 1, Steffen Schilm Haupt- und Personalamtsleiter Tangermünde, Jürgen Pyrdok Bürgermeister Tangermünde, Andreas Kluge Geschäftsführer ZBA
LOS 1 - Tangermünde im Detail

Neueste Beiträge

Altmark_Logo-zentriert_Gruen_weiß
slogang_ib_2_logos-f00f6rderung
logo_landaufschwung_office
Partner-BML
BMDV_Fz_2021_Office_Farbe_de
BFP-Logo-2021